![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weibchen
|
Männchen
|
Verbreitung grün: ganzjährig |
Buntspecht
Dendrocopos major 23
cm. Kleiner Specht mit geschecktem Gefieder, das oben lebhaft
schwarzweiss
gebändert ist. Stirn und Wangen weiss gefärbt; Scheitel und
Nacken
schwarz, beim Männchen mit rotem Genickfleck. Die Unterseite ist
weisslich
mit rotem Steiss. Junge Buntspechte sind grauer gefiedert, Kopfhaube
und
Schwanz sind scharlachrot. Beim Flug sind die auffällige
Rückenbänderung
und die weisse Flügelzeichnung sichtbar. Der Schnabel ist schwarz,
kurz und stämmig.
Der Buntspecht singt nicht, er trommelt mit dem Schnabel in rasender Folge (10 Schläge in der Sekunde) auf einen schwingenden Gegenstand, meist einen dürren Ast. Dieses Trommeln hört man besonders im Frühling. Es hat aber nichts mit dem Klopfen bei der Nahrungssuche zu tun. Die
Nahrung ist vielseitiger als die der anderen Spechte. Neben Insekten
(vor allem Holz bewohnende Larven/ Bock- und Borkenkäfer und ist
deshalb bei Forstleuten beliebt) spielen vor allem im Winter auch
fettreiche Samen eine Rolle (zb werden Fichtenzapfen in Spalten
eingeklemmt und bearbeitet, auch Beeren und hartschalige Früchte
werden genommen. Der Buntspecht brütet in kleinen Feldgehölzen und alten Obstbäumen. Im Frühjahr zimmern beide Gatten eine Bruthöhle in meist kernfaulen Bäumen, fast immer mehr als 3 m über dem Boden. Auch alte Höhlen werden wiederbenutzt. Die Nisthöhle ist eine 23-30 cm tiefe und 12-15 cm breite, rundliche Kammer, in die ein kleiner Gang mit max. 5,5 cm grossen Einflugloch führt. Den Boden bedecken feine Späne, auf die 4-7 elliptische, glatte, glänzend weisse Eier (26x19mm) gelegt werden. 1 Jahresbrut ab Mitte Mai. Brutdauer 12-13 Tage, Nestlingszeit 18-21 Tage. Das Foto zeigt ein Präparat aus einer wissenschaftlichen Sammlung. |
|